Bedauerlicherweise existieren bis in die 50er Jahre kaum Archivunterlagen. vermutlich verlorengegangen infolge der kriegs- und nachkriegsbedingten Ruhephase.
Wie alle Pioniertaten gebührt den Gründervätern aber Dank und Anerkennung für das, was Sie Ende des 19. Jahrhunderts angegangen sind und soweit fundamentiert haben . dass Mitte des 20. Jahrhunderts nach über 15jähiriger Pause der Wille entstand, Ihre seinerzeitigen Ideen aufzugreifen, zu aktualisieren und auszubauen.
Ab der Mitliederversammlung vom 26. Januar 1955 bestand wieder ein handlungsfähiger Vorstand:
Wilhelm Gräslin, 1. Vorsitzender;
Georg Richter, 2. Vorsitzender;
Hans Schneider, Wanderwart;
Andreas Hartl, Wegewart;
Karl-Heinz Pohle, Rechner;
Karl Huber, Jugendgruppenleiter.
Waren es bei der Gründung im 19. Jahrhundert vorwiegend Selbständige, die Vorantwortung übernahmen, so teilten sich jetzt Angestellte und Beamte die Führung. Diese Männer und nachfolgende begeisterte Vereinsmitglieder leisteten erneut Aufbauarbeit.
Zu gemeinsamen Wanderungen trafen sich die Mitglieder anfangs jeweils kurzfristig. 1955 erschien ein erster Wanderplan mit vier im voraus festgelegten Terminen.