Kulinarisches rund um Wehr - Wandervorschag von Birgit Müller

Kulinarisch rund um Wehr

Wandervorschlag von Birgit Müller


      Schwarzwaldverein – Ortsgruppe Wehr

                       Birgit Müller

 

 

Die Schriftführerin der Ortsgruppe, Birgit Müller, empfiehlt einen abwechslungsreichen Spaziergang für Genießer, an dem Kinder jeden Alters Spaß haben.

Die Tour, die Birgit Müller mit "Kulinarisches rund um Wehr" überschrieben hat, beginnt auf dem Parkplatz der Mediathek Wehr. Von dort geht es zuerst rechts der gelben Raute folgend über die Brücke. Direkt nach der Brücke führt der "Wehratal Erlebnispfad" flussaufwärts. Nach wenigen Minuten ist der Storchensteg erreicht, auf dem Müller die Wehra in Richtung Stadtmitte überquert. Vorbei am "Storchehus", das heute ein griechisches Restaurant beherbergt, folgt sie geradeaus der Straße bis zur katholischen Stadtkirche. Dort geht es der gelben Raute nach rechts in Richtung Flienken.

Am Ende des Friedhofs verlässt Müller die Straße und folgt der gelben Raute bis zur Hasel, an der sie auf einem schmalen Pfad ein Stück bachaufwärts entlanggeht. An der Straße angelangt, folgt Müller der Straße nach links und weiter dem Wegweiser in Richtung "Peterwäldle" nach. Etwa ein Kilometer lang führt die alte Verbindungsstraße nach Schopfheim bergan, bis Müller links abbiegt und der gelben Raute Richtung "Peterwäldle" folgt. Nach einem kurzen Anstieg ist sie oben und kann vom Dinkelberg an einigen Stellen den Ausblick auf Wehr und den Hotzenwald genießen. Auch von dort geht es weiter der Raute nach bis zur Verbindungsstraße Wehr-Dossenbach, an der Müller 50 Meter nach rechts geht, ehe sie die Straße an der nächsten Abzweigung auf der gegenüberliegenden Seite wieder verlässt. Sie biegt dort nach einigen Metern Straße auf einen Wiesenpfad ein, der sie über die Streuobstwiesen des Dinkelbergs führt.


Weiterhin folgt sie dem Dinkelberweg, bis sie an den Wanderwegweiser am "Peterswäldle" gelangt. Dort biegt sie nach links auf die Fahrstraße ab und folgt dieser etwa 100 Meter, bis sie an den Glattacker Weg gelangt, dem sie rechts bergab folgt. Dieser kleine Pfad führt sie an das Sudhaus, an dessen Wand die Aufschrift "Durst ist schlimmer als Heimweh" steht und in dem Enkendörfler Hausbräu gebraut wird. Gebraut wird am ersten Freitag im Monat, 18 Uhr beginnt der Bierverkauf.

Bei wem sich nach dem Bier der Hunger meldet, der kann dort nach links abbiegen und erreicht nach etwa 200 Metern den Landgasthof Sonne. Der eigentliche Weg führt jedoch nach rechts entlang der Enkendorfstraße bis zum Klaraplatz, wo es der Jahreszeit entsprechende Holzdekoration zu kaufen gibt. Dort biegt Müller rechts auf die Brunnmattstraße ein. Sie folgt weiterhin der gelben Raute entlang der Wehra, unterquert die Öflinger Straße und folgt von nun an dem Wanderschild "Waldstüble". Der Weg führt ein kurzes Stück die Straße entlang, die nach der Unterführung wieder verlassen wird. Auf einem schönen Wanderweg mit der gelben Raute geht es bergan. Es lohnt ein Blick zurück, denn von dort reicht die Aussicht über den vorderen Teil des Wehratals bis in die Schweiz. Ist der Anstieg geschafft, bietet sich eine Rast im Waldstüble an. Danach quert Müller die Straße und folgt dem Jubiläumsweg, der 1996 zum 100-jährigen Bestehen des Schwarzwaldvereins Wehr angelegt wurde. Durch lichten Wald gelangt sie nach einem Kilometer an die Abzweigung des Naturlehrpfads, der links in den Wald hineinführt. Dem Pfad folgt sie bis zur Waldstraße, die wieder zur Mediathek führt.

Zurück